2. Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme (§ 3 Abs. 1 Nr. 2)
2.1 Arbeitsorganisation (§ 3 Abs. 1 Nr. 2.1)
 |
Vollmachten und Verantwortungen im Ausbildungsbetrieb beachten
|
 |
Informationsflüsse und Entscheidungsprozesse bei der Leistungserstellung berücksichtigen
|
 |
Arbeits- und Organisationsmittel handhaben und Informationsquellen nutzen
|
 |
Lern- und Arbeitstechniken aufgabenorientiert einsetzen
|
2.2 Informations- und Kommunikationssysteme (§ 3 Abs. 1 Nr. 2.2)
 |
Daten erfassen, aufbereiten und pflegen
|
 |
Informations- und Kommunikationssysteme aufgaben- und kundenorientiert nutzen
|
 |
mit einem computergestützten Reservierungssystem Informationen und Daten beschaffen, verarbeiten und
verkaufsorientiert anwenden
|
 |
Auswirkungen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen auf Arbeitsorganisation,
Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen an Beispielen des Ausbildungsbetriebes beschreiben
|
 |
Informations- und Telekommunikationsdienste kosten- und leistungsorientiert nutzen
|
2.3 Datenschutz und Datensicherheit (§ 3 Abs. 1 Nr. 2.3)
 |
Regelungen zum Datenschutz anwenden |
|