1. Der Ausbildungsbetrieb (§ 3 Abs. 1 Nr. 1)
1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur (§ 3 Abs. 1 Nr. 1.1)
 |
Aufgaben und Stellung des Ausbildungsunternehmens im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben
|
 |
Zielsetzung und Aktivitäten des Ausbildungsbetriebes mit seinen Geschäftsfeldern darstellen
|
 |
Rechtsform des Ausbildungsunternehmens erläutern
|
 |
die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Behörden, Verbänden und Gewerkschaften beschreiben
|
1.2 Berufsbildung, Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (§ 3 Abs. 1 Nr. 1.2)
*Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag erklären
 |
Ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen
|
 |
betriebliche und außerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und den Nutzen für die berufliche und persönliche Entwicklung aufzeigen
|
 |
Handlungskompetenz der Beschäftigten als wesentliche Voraussetzung für den Kundennutzen und den Unternehmenserfolg an Beispielen darstellen
|
 |
betriebliche Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeiter erklären
|
 |
Konfliktursachen in Kommunikations- und Kooperationsprozessen analysieren und Konfliktregelungen im Sinne eines sachbezogenen Ergebnisses anwenden
|
 |
Bedeutung von qualitätsbewußtem Handeln begründen
|
1.3 Personalwirtschaft (§ 3 Abs. 1 Nr. 1.3)
 |
wesentliche Inhalte des Arbeitsvertrages darstellen
|
 |
für das Arbeitsverhältnis geltende arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen sowie tarifliche und betriebliche Regelungen und Leistungen erläutern
|
 |
Positionen der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie für das Arbeitsverhältnis wichtige Nachweise erläutern
|
 |
Ziele, Bedeutung sowie Instrumente der Personalführung, Personalentwicklung und Personalplanung im Ausbildungsunternehmen beschreiben
|
1.4 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
 |
Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
|
 |
berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
|
 |
Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
|
 |
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
|
1.5 Umweltschutz (§ 3 Abs. 1 Nr. 1.5)
 |
Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
 |
mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären
|
 |
für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
|
 |
Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen
|
 |
Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen |
|
|